Feuerwehr Bahlburg
Feuerwehr Bahlburg
Die Freiwillige Feuerwehr Bahlburg wurde am 01.04.1935 von 30 Bürgern gegründet.
Vor dieser Zeit wurde der Brandschutz durch eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtfeuerwehr gesichert.
Im Gründungsjahr hatte Bahlburg 224 Einwohner und die Hausnummern reichten bis Nr. 38.
Im Jahr 1941 wurde die erste Motorspritze angeschafft, die auf einem Tragkraftspritzen-Anhänger transportiert wurde. Die Bewährungsprobe und zugleich auch der längste Einsatz für die neue Motorspritze hatte die Wehr im Januar 1941 in Luhdorf. Dort wurden 5 Gehöfte durch Brandbomben in Brand gesetzt.
Heute verfügt die Bahlburger Feuerwehr über ein TSF aufgebaut auf einem VW LT 31. Dieses Fahrzeug wurde 1990 im Dienst genommen.
Zusätzlich zur Standardausrüstung ist die Bahlburger Wehr mit einem Hilfeleistungssatz (Kombigerät Schere, Spreizer) sowie Beleuchtungsgerät und einem Sprungretter ausgerüstet.
Im Laufe der Jahre wurde die Ausrüstung des Fahrzeuges den Einsätzen immer wieder angepasst und ergänzt.
Unser Feuerwehrhaus mit angebauten Schulungsraum liegt an der Bahlburger Straße, sehr schön gelegen an der Aue. Dieses wurde 1952 erbaut. Als Besonderheit erhielt das Feuerwehrgerätehaus eine Schlauchturm mit einer Uhr. Die Zifferblätter zeigen nach drei Seiten, auf der vierten befindet sich die Glocke.
Im Mai 1980 wurde der Modellbauer Kibri auf unser Gerätehaus aufmerksam. Der Modelbauer baute das ursprüngliche Gerätehaus mit unserem damaligen Fahrzeug, ein LF 8 auf Ford Fahrgestell, im Maßstab 1:87 nach. Hierdurch wurde das Bahlburger Feuerwehrgerätehaus weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Unter anderem ist es auch im Miniatur-Wunderland in Hamburg zu sehen.
Seit der Eingemeindung 1972 gehört Bahlburg zu der Stadt Winsen und ist somit eine der 13 Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet.
Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, werden während der Sommermonate praktische Übungen und im Winter theoretischer Unterricht abgehalten. Zusätzlich zu diesen Monatsübungen nehmen die Kameraden noch an Funkübungen, Atemschutzgeräteträgerübungen und weiteren zusätzlichen Übungsdiensten teil. Außerdem werden von den Kameraden diverse Lehrgänge in der FTZ in Hittfeld sowie an der Nds. Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle besucht
Die Wettbewerbsgruppe der Feuerwehr bereitet sich auf einem eigenen Übungsplatz am Bahlburger Dörpshus auf die Wettbewerbe vor. Sie nimmt mit guten Erfolgen am Stadt- und Kreisfeuerwehrtag sowie anderen Pokalwettbewerben teil.
Die Jugendfeuerwehr wurde am 18.04.1998 gegründet. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr treffen sich einmal in der Woche zum theoretischen und praktischen Unterricht. Auch die Jugendfeuerwehr nimmt bereits am Stadt- und Kreisfeuerwehrtag sowie anderen Pokalwettbewerben teil, um ihren guten Leistungsstand zu zeigen. Auch werden andere Freizeitaktivitäten, wie z.B. Brennball-, Volleyball- und weitere Turniere durchgeführt.
Zurzeit hat die Feuerwehr Bahburg 29 Aktive, 9 Alterskameraden und 3 Ehrenmitglieder. Außerdem noch 15 Jugendfeuerwehrleute.
Aktuell wird die Feuerwehr durch 114 fördernde Mitglieder unterstützt. Der Jahresbeitrag hierfür beträgt 25.-€. Dieser Beitrag wird dazu genutzt, um den Haushalt der Bahlburger Feuerwehr zu unterstützen. Als Dank für die Unterstützung werden die fördernde Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung zu einem Essen eingeladen.
Natürlich wird außer den Übungen und den Feuerwehrdiensten auch die Kameradschaft durch verschiedene Veranstaltungen, wie z. B. Skat- und Knobelabend, Kameradschaftsabende und weitere Veranstaltungen, gepflegt.
Jeder kann unverhofft in die Lage kommen die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr in Anspruch zu nehmen. Es wäre daher schön, wenn jeder die Feuerwehr aktiv oder passiv unterstützen würde.
Seitenanfang