Blasmusik der Freiwilligen Feuerwehr Roydorf
Neben der aktiven Einsatzabteilung gibt es in der FF Roydorf eine Jugendwehr, eine Kinderfeuerwehr, eine Altersabteilung, Fördernde Mitglieder aber auch eine Musikabteilung.
Die Idee und die Initiative zur Gründung einer Musikkapelle ging vom Feuerwehrkameraden Wolfgang Krüger aus. Erste Reaktionen auf sein Ansinnen waren: „Du bist ja verrückt“ oder „Schnapsidee“. Nach viel Überzeugungsarbeit und Überredungskunst ist es ihm gelungen, am 15.April 1988 die Kameraden Günter Apel, Horst Berger, Wolfgang Homann, Hermann Rabeler, Heinrich Riedel, Hans-Heinrich Rüschmeyer, Klaus Tippe und Peter Wind zur Gründung der „Blasmusik der Freiwilligen Feuerwehr Roydorf“ ( BFFR ) an einem Tisch zu versammeln.
Musikabteilungen sind im Nds. Brandschutzgesetz und in der Feuerwehrsatzung der Stadt Winsen (Luhe) vorgesehen.
Von der Gründung der BFFR bis zum ersten öffentlichen Auftritt war es ein langer mühevoller Weg. Der Anfang war schwer. Außer dem Willen zu musizieren, waren weder musikalische Vorkenntnisse, noch Musikinstrumente vorhanden.
Als Ausbilder konnte Andreas Maack aus Stöckte verpflichtet werden. Parallel zur Notenkunde wurden Gelder bei der Stadt Winsen (Luhe) eingeworben, mit dem dann gebrauchte Instrumente angeschafft wurden. Die Musikinstrumente wurden mehr nach optischer Vorliebe, als nach fachlichen Gesichtspunkten von den Musikern ausgewählt.
Nach der Zeit des Übens hinter verschlossenen Türen gab es erste öffentliche Auftritte z.B. vor der „Luhehalle“ in Roydorf und beim Stadtfeuerwehrtag in Tönnhausen. Gespielt wurden Stücke wie „Kleine Polka“ oder „When the Saints“ nach sehr einfach geschriebenen Notensätzen.
Die Entwicklung der BFFR ging stetig voran, so dass beim zehnjährigen Bestehen des Orchesters von 27 Mitgliedern, im Alter von 12 bis 66 Jahren berichtet wurde.
So hat das Orchester heute eine Stärke von 20 aktiven Musikern und 4 fördernde Mitglieder.
Als Stabführer waren Andreas Maack, Heinrich Meiners, Jan Krüger, Herbert Stäbe und bis zum heutigen Tag Siegfried Rasch für die Ausbildung verantwortlich.
Das Repertoire besteht gegenwärtig aus 140 Musikstücken, vornehmlich Märsche, Polkas und Walzer. Dazu kommen Choräle, Weihnachtslieder, Kinderlieder und andere Musikstücke.
Von ursprünglich nur wenigen Auftritten im Jahr hat sich die Auftrittszahl in den letzten Jahren zwischen 30 und 40 Terminen eingependelt. Musiziert wird bei Feuerwehrveranstaltungen, Volksfesten, Betriebsjubiläen, Gottesdiensten, Ständchen bei privaten Feiern, Laternenumzügen und anderen Gelegenheiten. Zum Beispiel sind die Auftritte in Winsens Partnerstädten Pritzwalk und Drezenko, bei der Landkreisverwaltung in München, bei den Gemeindefeuerwehrtagen in Liensfeld, Kreis Ostholstein, bei der Landesgartenschau und beim Tag der Niedersachsen in Winsen sowie die Auftritte bei der Grünen Woche in Berlin besonders zu erwähnen.
Zu den Höhepunkten der Auftrittsliste gehören auch die von der BFFR organisierten Elbeschifffahrten auf der „Lüneburger Heide“ mit rund 200 Gästen an Bord, sowie das jährliche Treffen der Feuerwehrmusikzüge im Landkreis Harburg.
Zur Kameradschaftspflege gehören auch Ausfahrten. Diese finden im zweijährigen Rhythmus statt und brachten die Musiker mit ihren Partnern und Freunden z.B. nach Wien und zum Oktoberfest in München,
Die organisatorische Leitung der BFFR lag seit der Gründung des Orchesters bei Wolfgang Krüger. Ihm hat das Orchester sehr viel zu verdanken. Am 4.5.2008 wurde er für zwanzigjährige Vorstandsarbeit mit der Verdienst Medaille der Bundesvereinigung der Musikverbände e.V. in Gold ausgezeichnet. Nach seinem viel zu frühen Tod übernahm dann Heinrich Riedel die Leitung des Orchesters. Nach dem Heinrich Riedel verstorben ist, hat Hans-Heinrich Rüschmeyer die Leitung übernommen.
Seitenanfang