Stadtbrandmeister Helmut Kuntze, der die Auszeichnung vornahm betonte, das Eggers 1980 in die Freiwillige Feuerwehr Pattensen eingetreten ist, 1991 übernahm er das Amt als stellvertretender Ortsbrandmeister, weiterhin fungiert er als stellvertretender Zugführer der Deichverteidigungsbereitschaft 2 des Landkreises Harburg und er hat die Gefahrgutgruppe der Feuerwehren der Stadt Winsen mit gegründet. Weiterhin wurde unter seiner Führung die Jugendfeuerwehr Pattensen gegründet. In seinem Jahresbericht konnte Ortsbrandmeister Eggers von 19 Einsätzen berichten. Die sich in 17 Hilfeleitungen und zwei Brandeinsätze aufteilen. Besonders die Einsätze der verschlossenen Notfalltüren haben dabei stark zugenommen. Dafür haben sich die Pattensener Feuerwehrleute einer besonderen Ausbildung unterzogen um Einsätze dieser Art bewältigen zu können. Die Pattensener Wehr unterstützte auch in Zusammenarbeit zahlreiche Veranstaltungen im Ort. Hier hob Eggers noch einmal die gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen hervor. Mit zahlreichen Ausbildungsdiensten hat sich die Wehr fit für die Einsätze gehalten, hinzukommen noch einmal vier Funkübungen und vier Übungen der 21 Atemschutzgeräteträger der Wehr. An Seminaren, an Lehrgängen an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle und an der Truppmannausbildung in Winsen nahmen 19 Feuerwehrleute teil. Auch in der Brandschutzerziehung ist die Wehr Pattensener Wehr aktiv. Geplant ist in diesem Jahr zu diesem Thema zusammen mit den Wehren Scharmbeck und Bahlburg im Sommer eine größere Veranstaltung. Zur Feuerwehr Pattensen gehören derzeit 56 Aktive, 22 Alterskameraden und 12 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Am Ende seines Jahresberichtes sprach der Ortsbrandmeister seinen Feuerwehrleuten einen besonderen Dank für die geleistete Arbeit aus. Für die drei Wettbewerbsgruppen der Wehr legte Hans-Ulrich Dederke den Bericht vor. Die drei Wettbewerbsgruppen der Wehr nahmen an insgesamt sieben Wettbewerben teil. Höhepunkt war die Teilnahme am Regionalentscheid in Lahmstedt im Landkreis Rotenburg im vergangenen Jahr. Einen Dank sprach er an zwei Mitglieder der Wettbewerbsgruppe aus, die 50 Jahre an Wettbewerben teilgenommen haben. Ein weiterer Dank an Hartmut Meier, der die Gruppen trainiert. Weiterhin richtete Dederke Dankesworte an die Wehr für die 12 Jährige vertrauensvolle Zusammenarbeit die er als stellvertretender Ortsbrandmeister fungiert hat. Dederkte legt zum Ende dieses Jahres das Amt aus Altersgründen nieder. Bei den Wahlen zum Ortsbrandmeister, und zum Stellvertreter wurde mit großer Mehrheit Christoph Eggers als Ortsbrandmeister in seinem Amt bestätigt. Als Nachfolger von Hans-Ulrich Dederke wählten die aktiven Mitglieder der Wehr Stefan Heick zum stellvertretenden Ortsbrandmeister.© Pressesprecher Feuerwehren der FF Stadt WL Für die Jugendfeuerwehr Pattensen legte Jessica Eggers einen Bericht vor. So haben die Pattensener Nachwuchsbrandschützer im letzten Jahr an fünf Wettbewerben teilgenommen. Für die Erfolge, die die jungen Brandschützer dabei erreichten, ist man besonders stolz. Ein Mitglied konnte die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erringen. Die Jugendfeuerwehr unternahm Ausfahrten in den Heidepark nach Soltau und ging Schwimmen. Auch die Jugendwartin sprach einen Dank an alle aus für die Unterstützung bei der Arbeit mit den Jugendlichen. Für dieses Jahr steht als Höhepunkt das Stadt- und Gemeindezeltlager in Winsen an. Stadtbrandmeister Helmut Kuntze bedankte sich ebenfalls bei der Freiwilligen Feuerwehr Pattensen für die geleistete Arbeit.
© Pressesprecher Feuerwehren der FF Stadt WL Anschließend zeichnete er mit dem Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 40 jährige Mitgliedschaft Peter Cordes aus. Ebenfalls für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Jürgen Purgander geehrt. Befördert wurden vom Stadtbrandmeister Matthias Scheibner zum Hauptlöschmeister, Löschmeisterin wurden Anja Geyk und Jessica Eggers, Bernd Reul wurde Löschmeister. Weiterhin wurden zum Hauptfeuerwehrmann Florian Boldt, zum Oberfeuerwehrmann Daniel Stolzenburg und zum Feuerwehrmann Sebastian Jagalski befördert.
© Pressesprecher Feuerwehren der FF Stadt WL