Luhdorf
Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Luhdorf am 1. April 1902 und kann somit auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1972 trat die Gebiets- und Verwaltungsreform in Kraft, wodurch die eigenständige Gemeinde Luhdorf zum Ortsteil der Stadt Winsen und die örtliche Feuerwehr somit eine von 13 Ortswehren im Stadtgebiet wurde.© Freiwillige Feuerwehr Luhdorf
Das Geräthaus an der Winsener Landstraße besteht in seiner heutigen Form seit 1994, wo der Anbau mit zwei neuen Stellplätzen abgeschlossen wurde. Im selben Jahr erhielt die Wehr zwei neue Fahrzeuge: Ein Tanklöschfahrzeug (TLF) mit 2.400 Litern Wasser an Bord, sowie ein Löschgruppenfahrzeug (LF) mit einem hydraulischen Rettungssatz zur Rettung eingeklemmter Personen. Das alte Tragkraftspritzenfahrzeug(TSF), ein VW – LT31, ging an die Winsener Ortswehr und diente eine lange Zeit als Reservefahrzeug für alle 13 Ortswehren, bevor er endgültig ausgemustert wurde.© Pressesprecher Feuerwehren der FF Stadt WL
Mit den neuen Fahrzeugen wurde die Wehr noch im selben Jahr zur Stützpunktfeuerwehr und ist seither für die Unterstützung der südlichen Ortschaften wie Roydorf, Bahlburg und Pattensen bei größeren Schadenslagen zuständig.
Außerdem decken die Luhdorfer Kameraden neben den umliegenden Land- und Kreisstraßen auch den Autobahnabschnitt der A39 Winsen-Ost bis Handorf ab. Mit dem Gewerbegebiet Luhdorf, dass zur Zeit stetig wächst, ist ein neuer Einsatzschwerpunkt hinzugekommen.© Freiwillige Feuerwehr Luhdorf
Das Feuerwehrleben in Luhdorf zeichnet sich aber nicht nur durch die ca. 30 Einsätze pro Jahr aus, sondern wird durch zahlreiche örtliche Veranstaltungen abgerundet, mit denen die Feuerwehr fest im Dorfleben verankert ist. So wird jedes Jahr das Luhdorfer Osterfeuer durch die Kameraden organisiert und durchgeführt, das Schützenfest, sowie der Laternenumzug begleitet und abgesichert und zu Beginn der kalten Jahreszeit auf traditionelle Weise die Hydranten für den Winter vorbereitet.
Im Jahr 2002 wurde zum 100-jährigen Jubiläum der Luhdorfer Wehr die Jugendfeuerwehr gegründet, die seit ihrem Bestehen einen wesentlichen Beitrag zur Nachwuchssicherung leistet.
Frisch hinzu gekommen ist in 2016 die Abteilung der Kinderfeuerwehr, die ihrerseits wiederum den Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr sicherstellen.
Die Übungsdienste für aktive Kameraden finden immer Montags ab 19.30 Uhr am Gerätehaus statt. Für genauere Informationen steht Ortsbrandmeister Andreas Haberstroh zur Verfügung.
Bei weiterem Interesse an der Geschichte werfen Sie einen Blick in die Chronik zum 100-jährigen Jubiläum.
Seitenanfang